Das multifunktionale Heinz-Steyer-Stadion ist die neue Adresse für Sport in Dresden!
Das Heinz-Steyer-Stadion ist in seiner Multifunktionalität nahezu einzigartig in Deutschland und bietet sowohl für Spitzen- und Leistungssport als auch für Vereins- und Breitensport sowie Individual- und Freizeitsport beste Bedingungen.
Am 30. Juni wurde der Um- und Ausbau des Heinz-Steyer-Stadion fertiggestellt. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 30. August 2024, direkt im Anschluss das Leichtathletikmeeting „Goldenes Oval“.
Die Schwerpunktnutzung durch Vereine liegt auf den Bereichen American Football, Fußball und Leichtathletik, im Multifunktionsgebäude gesellen sich Squash, Fechten, Tanzsport und Gymnastik sowie Radsport hinzu.
Das Heinz-Steyer-Stadion verfügt über 10.343 Sitzplätze. Mit mobilen Aufbauten kann die Kapazität auf rund 15.000 Plätze erweitert werden.
(Quelle: Landeshauptstadt Dresden)
Interaktive 3D-Ansicht des Stadions
Historie
Eine Sternstunde der Leichtathletik fand 1986 im Heinz-Steyer-Stadion statt, als die damals 22-jährige Heike Drechsler mit 7,45m einen Fabelweltrekord im Weitsprung aufstellte.
(Foto: picture alliance / Archiv Sächsische Zeitung | Marion Gröning; Text: Landeshauptstadt Dresden)
Das Heinz-Steyer-Stadion wurde am 12. Oktober 1919 eröffnet und hatte nach dem Umbau von 1928 eine Kapazität von 65.000 Zuschauern. 1972 wurde das Stadion vor allem für die Leichtathleten modernisiert.
So wurden die Traversen für eine moderne Laufbahn zurückgebaut, für Marathonläufe und Friedensfahrten wurde ein Marathontor geschaffen. Außerdem wurde ostseitig der Steintribüne ein Zugang zum Stadioninneren angelegt. Letztlich erhielt das Rund seine markante Anzeigetafel. In den folgenden Dekaden fanden hier großartige Sportveranstaltungen wie das „Goldene Oval“ oder Etappenankünfte der Friedensfahrt statt und lockten bis zu 40.000 Zuschauer ins Stadion.
Weltrekorde im Heinz-Steyer-Stadion
03.07.1986 | Weitsprung | Heike Drechsler 7,45 Meter
13.06.1979 | Speerwurf | Ruth Fuchs 69,52 Meter
12.08.1978 | Diskus | Evelien Jahl 70,72 Meter
03.07.1977 | Hochsprung | Rosemarie Ackermann 1,96 Meter egal.
01.07.1977 | 100 m | Marlies Oelsner 10,88 Sekunden
19.05.1976 | Weitsprung | Sigrun Siegel 6,99 Meter
09.05.1976 | 400m | Christina Brehmer 49,77 Sekunden
09.05.1976 | Weitsprung | Angela Voigt 6,92 Meter
08.05.1976 | Hochsprung | Rosemarie Ackermann 1,96 Meter
22.07.1973 | 100 m Hürden | Annelie Erhardt 12,3 Sekunden
21.07.1973 | 200 m | Renate Stecher 22,1 Sekunden
20.07.1973 | 100 m | Renate Stecher 10,8 Sekunden
20.07.1973 | 100 m Renate | Stecher 10,9 Sekunden
25.08.1935 | Diskuswurf | Gisela Mauermayer 47,12 Meter